Skip to main content
Home

Main navigation

  • Home
  • Gedichte
  • Autoren
  • Über das Projekt
  • Bibliografie und Abkürzungen

Breadcrumb

  1. Home

Maximilianus Transylvanus

Biografische Angaben
Maximilianus Transylvanus (c. 1485/90–1538) Maximilianus Transsylvanus/Maximilian von Sevenborgen was probably born around 1485/1490. His origins lie either in Flanders or in Transylvania. All that is known about his education is that he was a student of Peter Martyr Vermigli. He first appeared as a writer with the present poem around 1507. Presumably he was employed as a secretary at the court of Maximilian I at this time. In 1518, Transylvanus co-authored a collection of poems dedicated to the imperial Blasius Hölzel ("Complurium eruditorum vatum carmina"). After the death of Maximilian I, Transsylvanus continued his service under the next Holy Roman Emperor Charles V and followed the latter to the Imperial Diet in Worms in 1521 and to Spain a year later. There he wrote the comprehensive report on Magellan’s circumnavigation of the world, his most important work. On behalf of Margaret of Austria and Mary of Hungary, Transylvanus was engaged in diplomatic missions in the Netherlands from 1523. He died in Brussels in 1538.
Lebensdaten
c. 1485/90–1538
URL
https://en.wikipedia.org/wiki/Maximilianus_Transylvanus
Autor des Gedichts
C. 202
C. 205
C. 209

Codex Fuchsmagen

Der sogenannte „Codex Fuchsmagen“ wird unter der Signatur „Cod. 664“ an der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol aufbewahrt. Er entstand im Umfeld von Johannes Fuchsmagen, einem gelehrten Diplomaten und Wegbereiter des Humanismus in Österreich, der im politischen und kulturellen Umkreis der Höfe von Erzherzog Sigismund von Tirol, Kaiser Friedrich III. und Kaiser Maximilian I. tätig war. Die Handschrift wurde um das Jahr 1500 zusammengestellt und enthält rund 200 lateinische Gelegenheitsgedichte aus den Federn verschiedener, vorwiegend italienischer und deutscher humanistischer Autoren. Die Texte kreisen um Themen und Geschehnisse im Umfeld der österreichischen Fürstenhöfe und sind häufig panegyrischer Natur. Im Rahmen eines FWF-Projektes, das von 2019 bis 2022 an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck und der Ludwig-Maximilians-Universität München unter der Leitung von Martin Wagendorfer durchgeführt wurde, wurde der Codex erstmals ganzheitlich erschlossen: Dabei wurde eine Edition inklusive textkritischem Apparat und eine deutsche Übersetzung des Textes erstellt und mit einem Sachkommentar versehen. Diese Forschungsarbeit wurde von Magdalena Rufin und Rocco Di Dio unter der Leitung von Gabriela Kompatscher und Martin Korenjak erbracht.

Main navigation

  • Home
  • Gedichte
  • Autoren
  • Über das Projekt
  • Bibliografie und Abkürzungen

Footer Menu

  • Impressum

User account menu

  • Log in