Skip to main content
Home

Main navigation

  • Home
  • Gedichte
  • Autoren
  • Über das Projekt
  • Bibliografie und Abkürzungen

Breadcrumb

  1. Home

Domenico da Viterbo

Biografische Angaben
Son of the physician Gentile da Viterbo, Domenico became apostolic writer and spent his whole life in Rome. In the years 1487–89, he forged about fifty apostolic letters or bulls, containing various matters, along with his accomplice Francesco Maldente, canon of Forlì. When the crime was uncovered, Domenico confessed his misfits and was imprisoned in the Castle of Sant’Angelo. His father, who had taken care of pope Innocent VIII during an illness, and his two brothers interceded for Domenico’s life with cardinals and other prominent men in Rome. Nevertheless, Innocent VIII requested 6000 florins to give his mercy and save Domenico’s life. Unfortunately, Gentile was able to gather only 5000 florins. After taking the money, the Pope declared that the amount was not enough to redeme such a crime. Therefore, Domenico was eventually executed: on 19 October 1489, the apostolic writer was deprived of his office, hanged in Piazza S. Pietro and then burned in Campo de’ Fiori (for a detailed account, see http://www.executedtoday.com/tag/francesco-maldente/).
Lebensdaten
†1489
Autor des Gedichts
C. 36
C. 37
C. 38
C. 39
C. 40
C. 41
C. 42

Codex Fuchsmagen

Der sogenannte „Codex Fuchsmagen“ wird unter der Signatur „Cod. 664“ an der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol aufbewahrt. Er entstand im Umfeld von Johannes Fuchsmagen, einem gelehrten Diplomaten und Wegbereiter des Humanismus in Österreich, der im politischen und kulturellen Umkreis der Höfe von Erzherzog Sigismund von Tirol, Kaiser Friedrich III. und Kaiser Maximilian I. tätig war. Die Handschrift wurde um das Jahr 1500 zusammengestellt und enthält rund 200 lateinische Gelegenheitsgedichte aus den Federn verschiedener, vorwiegend italienischer und deutscher humanistischer Autoren. Die Texte kreisen um Themen und Geschehnisse im Umfeld der österreichischen Fürstenhöfe und sind häufig panegyrischer Natur. Im Rahmen eines FWF-Projektes, das von 2019 bis 2022 an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck und der Ludwig-Maximilians-Universität München unter der Leitung von Martin Wagendorfer durchgeführt wurde, wurde der Codex erstmals ganzheitlich erschlossen: Dabei wurde eine Edition inklusive textkritischem Apparat und eine deutsche Übersetzung des Textes erstellt und mit einem Sachkommentar versehen. Diese Forschungsarbeit wurde von Magdalena Rufin und Rocco Di Dio unter der Leitung von Gabriela Kompatscher und Martin Korenjak erbracht.

Main navigation

  • Home
  • Gedichte
  • Autoren
  • Über das Projekt
  • Bibliografie und Abkürzungen

Footer Menu

  • Impressum

User account menu

  • Log in